Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

URL has been copied successfully!
Royal Mail untersucht Datenleck
URL has been copied successfully!

Collecting Cyber-News from over 60 sources

Der britische Postdienst Royal Mail untersucht Hinweise auf ein Datenleck. Hintergrund könnte der gleiche wie bei dem Fall von Samsung Deutschland sein.Rund zwei Jahre nach der massiven Ransomware-Attacke auf Royal Mail kursieren aktuell Hinweise auf einen neuen Cybervorfall. Am 31. März behauptete ein Hacker namens ‘GHNA” in einem Darknet-Forum, dass er 144 Gigabyte Daten bei dem britischen Postdienst gestohlen hat.Darunter sollen sich 16.549 Dateien befinden, die angeblich personenbezogene Information von Royal-Mail-Kunden enthalten, einschließlich Namen, Adressen, geplante Liefertermine sowie andere vertrauliche Dokumente. Der Cyberkriminelle ist vermutlich auf die gleiche Weise an die Daten gekommen wie im Fall bei Samsung Deutschland : über den deutschen IT-Dienstleisters Spectos. Die Software des Anbieters wird von zahlreichen Firmen genutzt, um die Qualität des Kundenservice zu überwachen. Laut einem Bericht des Cybersicherheitsspezialisten Hudson Rock ist es Angreifern im Jahr 2021 gelungen, die Zugangsdaten eines Spectos-Mitarbeiters mit einem Infostealer zu knacken.’Uns ist ein Vorfall bekannt, der mutmaßlich Spectos, einen Zulieferer der Royal Mail, betroffen hat. Wir arbeiten mit dem Unternehmen zusammen, um das Ausmaß zu ermitteln”, teilte die britische Post gegenüber Bleeping Computer mit. Royal Mail betonte, dass es keine Auswirkungen auf den eigenen Betrieb gebe und die Dienste weiterhin wie gewohnt funktionieren würden. Auch Spectos hat inzwischen gegenüber dem Technikmagazin bestätigt, dass es zu einer Cyberattacke kam. ‘Die Spectos GmbH ist seit dem 29. März 2025 Ziel eines anhaltenden Cyberangriffs. Nach aktuellem Stand kam es zu unberechtigten Zugriffen auf Systeme und persönliche Kundendaten. Der genaue Umfang des Vorfalls ist derzeit Gegenstand intensiver forensischer Untersuchungen”, erklärte ein Sprecher.

First seen on csoonline.com

Jump to article: www.csoonline.com/article/3954607/royal-mail-untersucht-datenleck.html

Loading

Share via Email
Share on Facebook
Tweet on X (Twitter)
Share on Whatsapp
Share on LinkedIn
Share on Xing
Copy link