Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

URL has been copied successfully!
Neun Prozent der Betriebe wurden ausgespäht
URL has been copied successfully!

Collecting Cyber-News from over 60 sources

Neun Prozent der Betriebe wurden ausgespäht

Im Fokus der Spione stehen innovative, forschende Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen. Neun Prozent der Betriebe in Deutschland sind einer Befragung zufolge innerhalb von fünf Jahren Opfer eines Spionageangriffs geworden. Rund zwölf Prozent berichteten über mindestens einen Verdachtsfall oder Angriff auf ihren Betrieb, teilte das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mit. Betroffen sei vor allem die Informations- und Kommunikationsbranche sowie innovative und exportierende Unternehmen.Grundlage der Daten ist eine Befragung von rund 15.000 Betrieben in Deutschland im Jahr 2023. Bei zwei Dritteln der Angriffe handelte es sich demnach um Hackerattacken auf die IT-Systeme. In mehr als einem Fünftel der betroffenen Unternehmen wurden in den zurückliegenden fünf Jahren digital Daten gestohlen. Industrie- und Wirtschaftsspionage finde vor allem digital statt, etwa durch Cyberattacken oder digitales Ausspähen, erläuterte IAB-Forscherin Iris Möller. Nach der Befragung sind so gut wie alle Wirtschaftszweige von Industrie- und Wirtschaftsspionage betroffen. Besonders häufig berichteten die Branchen Information und Kommunikation, Verkehr und Lagerei, Großhandel, die öffentlichen Verwaltung sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen davon. Im Fokus stehen demnach besonders innovative, forschende Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen. “Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen in der Welt und des rasanten technologischen Fortschritts etwa in den Bereichen  Künstliche Intelligenz, Bioengineering, Robotik und Nanotechnologie dürften die Anreize für Industrie- und Wirtschaftsspionage steigen”, heißt es in der Studie. Der Wirtschaftsstandort Deutschland müsse die Entwicklungen deshalb genau verfolgen und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen. (dpa/rs)

First seen on csoonline.com

Jump to article: www.csoonline.com/article/3844068/neun-prozent-der-betriebe-wurden-ausgespaht-2.html

Loading

Share via Email
Share on Facebook
Tweet on X (Twitter)
Share on Whatsapp
Share on LinkedIn
Share on Xing
Copy link