Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

URL has been copied successfully!
KI-Agenten erobern die Cybersicherheitsbranche
URL has been copied successfully!

Collecting Cyber-News from over 60 sources

Microsoft führt KI-Agenten ein, um die Cybersicherheit angesichts zunehmender Bedrohungen zu automatisieren.KI-Agenten, die in der Lage sind, Code auszuführen und Websuchen durchzuführen, gewinnen in der gesamten Tech-Branche an Bedeutung. Ein weiteres Feld, welches immer wichtiger wird, ist automatisierte Sicherheit.Diese Tools sind geeignet für Aufgaben wie
Phishing-Erkennung,Datenschutz undIdentitätsmanagement.Hierbei handelt es sich um Bereiche, in denen Angreifer unvermindert Schwachstellen in großem Umfang ausnutzen. Dies hat auch Microsoft erkannt und eine Reihe neuer KI-Agenten für seine Security-Copilot-Plattform vorgestellt. Laut dem Unternehmen basiert die neueste Version auf dem Security Copilot, der vor einem Jahr gelauncht wurde. Ziel des Tools ist es, Verteidiger dabei zu unterstützen, Sicherheitsvorfälle schnell und präzise zu erkennen, zu untersuchen und auf sie zu reagieren. Da Cyberangriffe immer komplexer werden, seien KI-Agenten unverzichtbar, insbesondere um häufige Bedrohungen wie Phishing abzuwehren.Zwischen Januar und Dezember 2024 hat Microsoft nach eigenen Angaben mehr als 30 Milliarden Phishing-E-Mails entdeckt, die auf Kunden abzielten. Ein neuer Phishing-Triage-Agent, der im Rahmen des Updates des Security-Copilot eingeführt wurde, soll nun Routinewarnungen und Angriffe bearbeiten. Das soll Sicherheitsteams entlasten, damit sie sich auf ausgefeiltere Bedrohungen und strategische Abwehrmaßnahmen konzentrieren können. Entlastung für SOC-Teams: Microsoft führt außerdem neue Funktionen in seiner gesamten Sicherheitssuite ein einschließlich Microsoft Defender, Microsoft Entra und Microsoft Purview. Die neuen Features sollen Unternehmen dabei helfen, KI-Implementierungen zu verwalten und zu schützen.Die Security-Copilot-Agenten von Microsoft stellen laut Analysten einen Fortschritt gegenüber traditionellen SOAR- und XDR-Plattformen dar. Dies liege daran, dass sie KI-gestützt Bedrohungen kontextbezogen verstehen und automatisiert darauf reagieren. Die Agenten sollen
manuellen Aufwand reduzieren,Bedrohungen priorisieren undAbhilfemaßnahmen vor schlagen.Zudem sollen sie Analysten im Security Operation Center (SOC) entlasten, indem sie Routineaufgaben übernehmen, sodass sich Sicherheitsteams auf strategische Maßnahmen fokussieren können. Weniger Tools, mehr Effizienz: Die sechs neuen Security-Copilot-Agenten sollen laut Microsoft zudem Sicherheitsteams dabei unterstützen, hochvolumige IT- und Sicherheitsaufgaben eigenständig zu bewältigen. Zusätzlich sollen sie sich nahtlos in das Security-Portfolio der Redmonder einfügen. Abhängigkeit vermeiden: Sich vollständig auf eine einzige Plattform zu verlassen, birgt jedoch auch strategische Risiken. Dazu zählen Vendor-lock-in, Preisvergaben vom Anbieter und eine geringere Flexibilität, um sich an schnell verändernde Bedrohungslandschaften anzupassen.Dies kann dazu führen, dass Unternehmen Lücken in diesem Ökosystem anderweitig stopfen müssen oder dass sich Features in  speziellen, für das Unternehmen aber wichtigen Bereichen nicht schnell genug weiterentwickeln. Ein ausgewogenerer Ansatz wäre eine hybride Strategie, bei der die Kernsicherheitsfunktionen von Microsoft als Grundlage dienen.  Diese können angereichert werden mit branchenführenden Lösungen für Funktionen wie Threat Intelligence, Identity Governance und Cloud Workload Protection.

First seen on csoonline.com

Jump to article: www.csoonline.com/article/3854462/ki-agenten-erobern-die-cybersicherheitsbranche.html

Loading

Share via Email
Share on Facebook
Tweet on X (Twitter)
Share on Whatsapp
Share on LinkedIn
Share on Xing
Copy link