Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

URL has been copied successfully!
Geben Sie LLM-Alarmismus keine Chance!
URL has been copied successfully!

Collecting Cyber-News from over 60 sources

Evil Bot 16z9 DE Onlyb2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/Overearth_shutterstock_2340290929_16z9_DEO.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px” />
Die Mär von der Cybercrime-KI-Revolution?

Overearth | shutterstock.comCybersicherheitsexperten haben in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass die Rolle des CISO diversifiziert werden muss, um den Anforderungen der gestiegenen Verantwortung in zahlreichen Kategorien gerecht zu werden. Im vergangenen Jahr wurde dieser Hinweis lauter, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema generative künstliche Intelligenz (Generative AI; GenAI).Der Fokus auf GenAI wird nicht zuletzt durch diverse Analysen vorangetrieben, die zu dem Schluss kommen, dass Large Language Models (LLMs) potenziell ein Segen für Cyberkriminelle und ihre Fähigkeiten sind. Die Argumentation: KI-Modelle könnten den Umfang und die Geschwindigkeit von Kompromittierungsaktivitäten im Allgemeinen massiv steigern, indem sie zum Beispiel ermöglichten:

    Angriffsflächen im großen Stil zu analysieren,neue, anpassbare Intrusion-Kits einzusetzen, oderdie zugrundeliegenden, cyberkriminellen Infrastrukturen zu erweitern.Leicht nachvollziehbar, dass das CISOs Sorgen bereitet. Es gibt nur ein Problem: Die KI-Revolution des Cybercrime-Sektors hat nicht stattgefunden. Zwar wird viel Wind darum gemacht, dass LLMs für eng gefasste Tasks eingesetzt werden etwa, um Phishing-Schemata zu erweitern oder Malware-Stämme anzupassen. Es gibt jedoch bislang keine Hinweise darauf, dass ausgefeilte LLM-Techniken im Rahmen größerer Intrusion-Kampagnen eingesetzt werden, um sich einen Vorteil gegenüber den Verteidigern zu verschaffen. Dafür gibt eine ganze Reihe möglicher Gründe. Besonderes Augenmerk verdient dabei der Umstand, wie die technologischen Eigenschaften der generativen künstlichen Intelligenz mit den realen organisatorischen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen interagieren, unter denen die Angreifer operieren. Die Fähigkeit, grundlegende Aktivitäten wie Penetrationstests oder Schwachstellen-Scans zu automatisieren, ist augenscheinlich von immensem Wert. Schließlich ist Effizienz Geld. Aber diese Routineaufgaben unterscheiden sich erheblich von den Cybercrime-Techniken, die wirklich gefährlich sind. Jeder Machine-Learning-Spezialist wird Ihnen bestätigen, dass LLMs nicht wirklich gut darin sind, kreative Outputs zu liefern oder Schlussfolgerungen zu ziehen.Für Angreifer ist der Einsatz von LLMs deshalb ein Unsicherheitsfaktor schließlich wird der Mensch damit zunehmend aus den Prozessen herausgenommen. Das wäre wünschenswert, wenn es um eine große Anzahl von überschaubaren Tasks mit relativ geringem Fehlerpotenzial ginge. Im Fall von Cyberkriminellen bedeutet weniger menschliche Entscheidungsfreiheit jedoch, dass es wesentlich schwieriger wird, nicht funktionierenden Code oder das Potenzial für eine Entdeckung abzuschätzen. Diese Unvorhersehbarkeit ist nichts anderes als ein zusätzliches Risiko, das mit der Abhängigkeit von LLMs für Routineaufgaben exponentiell steigt und das Angreifer gegen die potenziellen Gewinne ihrer Intrusion-Aktivitäten abwägen müssen.Im Ergebnis ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Intrusion-Zwecken alles andere als attraktiv für Cyberkriminelle. Diese zusätzliche Unsicherheit ist für die meisten Akteure nicht mit ihrer Motivation zu vereinbaren, aus ihren Aktivitäten maximale Gewinne zu ziehen. Insofern können sie nur von LLMs profitieren, wenn es darum geht, Routinetätigkeiten zu optimieren etwa Desinformation zu verbreiten oder Social-Engineering-Tools zu vertreiben. Ransomware-Banden, deren ‘Geschäftsmodell” darin besteht, in Unternehmensnetzwerke einzudringen, werden die beschriebenen Risiken hingegen nicht in Kauf nehmen wollen.  Das führt ironischerweise dazu, dass Generative AI raffinierte Bedrohungsakteure eher dazu motiviert, verstärkt auf traditionelle Hacking-Methoden zu setzen. Schließlich sind diese etablierten Ansätze an bekannte Risiko-Rendite-Dynamiken gebunden und stellen somit die einzige Möglichkeit für Cyberkriminelle dar, zusätzlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit KI aus dem Weg zu gehen.

    Nicht verrückt machen lassen!

    Bei so viel Panikmache über die potenzielle Bedrohung durch generative KI sollten CISOs vor allem eines tun: ruhig bleiben. KI wird sehr wahrscheinlich nicht zur Cybercrime-Revolution führen. Stattdessen sollten Sie damit rechnen, dass die Technologie sowohl die Tools für Verteidiger als auch für Angreifer weiter beeinflussen und optimieren wird.Was sich Sicherheitsentscheider dabei bewusst machen sollten: Routinemäßige Automatisierung mit KI ist für die Verteidigungsseite hilfreicher. Schließlich weiß Ihr Sicherheitsteam, welche Bereiche im Angriffsfall relevant sind. Versuche, Large Language Models für aktive Defensivaufgaben oder andere Bereiche einzusetzen, die adaptiven, kreativen Input erfordern, erzeugt hingegen dieselben Unsicherheiten, die KI-basierte Kompromittierungsaktivitäten mit sich bringen würden. (fm)Sie wollen weitere interessante Beiträge rund um das Thema IT-Sicherheit lesen? Unser kostenloser Newsletter liefert Ihnen alles, was Sicherheitsentscheider und -experten wissen sollten, direkt in Ihre Inbox.

    First seen on csoonline.com

    Jump to article: www.csoonline.com/article/3806648/geben-sie-llm-alarmismus-keine-chance.html

Loading

Share via Email
Share on Facebook
Tweet on X (Twitter)
Share on Whatsapp
Share on LinkedIn
Share on Xing
Copy link