Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

URL has been copied successfully!
Cybersecurity in Kommunen: Eigeninitiative gefragt
URL has been copied successfully!

Collecting Cyber-News from over 60 sources

Cybersecurity in Kommunen: Eigeninitiative gefragt

Deutsche Kommunen erscheinen in Sachen Cybersicherheit eine leichte Beute zu sein.Das cyberintelligence.institute hat in Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsunternehmen NordPass in einer Studie die kommunale Cybersicherheit in Deutschland aus juristischer und organisatorischer Sicht analysiert. Demnach befinden sich Städte und Gemeinden in einer Zwickmühle.Auf der einen Seite sind die Kommunen der Studie zufolge ein interessantes Ziel. Locken doch finanziellen Erlösen, die sich mit den gestohlenen Daten erzielen lassen, oder Hacktivismus-Kampagnen, um politische Ziele zu verfolgen. Auf der anderen Seite seien die staatlichen Einrichtungen häufig in Sachen Cybersicherheit nicht gut aufgestellt, sodass sie als leichte Beute erscheinen. Die Security-Experten Dennis-Kenji Kipker und Tilmann Dittrich sehen hierfür mehrere Gründe. So werde das Thema Cybersicherheit rechtlich durch verschiedene Regelwerke wie DSGVO oder BSIG berührt, sei aber nicht umfassend geregelt. Und auch wenn einige Bundesländer eigene Verwaltungsvorschriften zur IT-Sicherheit erlassen haben, bleibe die Cybersicherheitsarchitektur auf Landes- und Kommunalebene unübersichtlich, mit vielen Ansprechpartnern und wenig klaren Zuständigkeiten. Dies erschwere es den Kommunen, ihre Cybersicherheit wirksam umzusetzen.

To-do-Liste für Kommunen: Letztlich müssen die Kommunen, so die Studie, ihre Cybersicherheit eigenständig stärken, bis notwendige rechtliche Anpassungen erfolgen. Hierzu empfehlen die Experten Kipker und Dittrich, mehrere Best Practices gleichzeitig im kommunalen Alltag umzusetzen und zu beherzigen:
Cybersicherheit als Leitungsaufgabe verankernDie Leitungsebene muss professionelle und standardisierte Cybersicherheitsprozesse einführen sowie die Wichtigkeit der Cyber-Resilienz hervorheben. Die Leitung übernimmt also die Verantwortung in Sachen Cybersicherheit. Das kann sowohl Vertrauen in der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft schaffen. Ein Faktor, der sich sogar als Wettbewerbsvorteil für die Ansiedlung von Unternehmen erweisen kann.
All-Gefahren-Ansatz etablierenDer von der EU vorgelebte Ansatz muss auch in den Kommunen Fuß fassen. Ein alleiniger Fokus auf die IT-Sicherheit unter dem Deckmantel der Cybersicherheit reicht nicht aus. Der hybriden Gefährdungslage aus cyberbezogenen und nicht-cyberbezogenen Angriffen muss ganzheitlich entgegnet werden.
Kommunalen CISO einführen.Neben der Leitung, die die Verantwortung für die Cybersicherheit auf kommunaler Ebene übernimmt, muss es auch einen Experten, beziehungsweise ein Expertenteam geben, welches beratend und unabhängig die Awareness innerhalb der Kommune stärkt. Diese Experten können zum Beispiel Schulungen durchführen, um Mitarbeiter für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren. Hier ist die Unabhängigkeit eines CISO das ‘A und O”.
IT-Outsourcing sicher praktizierenFür viele Kommunen führt am Outsourcing mangels eigener Ressourcen kein Weg vorbei. Die IT-Dienstleister für die Übernahme der Cybersicherheitsaufgaben sollten aber ausreichend zertifiziert sein. Außerdem müssen im Sinne der Absicherung der digitalen Lieferketten unbedingt Redundanzen etabliert werden, falls ein Dienstleister ausfallen sollte.
IT-Notfallplan bereithalten.Die Leitungsebene muss vor dem Stressfall ausreichende Vorbereitungsmaßnahmen ergreifen, die vom CISO umgesetzt werden können. Planung und Übung des Notfalls sind dabei ausschlaggebend. Die Abteilungen und Geschäftsbereiche der Kommunen müssen wissen, wie sie im Ernstfall handeln. Besonders relevante Prozesse müssen dabei priorisiert geschützt werden.

First seen on csoonline.com

Jump to article: www.csoonline.com/article/3845916/cybersecurity-in-kommunen-eigeninitiative-gefragt.html

Loading

Share via Email
Share on Facebook
Tweet on X (Twitter)
Share on Whatsapp
Share on LinkedIn
Share on Xing
Copy link